Wie nutze ich YouTube als Werbeplattform?

herold medien - YouTube als Werbeplattform

Die Videoplattform YouTube wird bei der Auflistung von sozialen Medien, die sich für das Online Marketing lohnen, noch immer vergleichsweise selten genannt. Zum einen gibt es hier kein bedeutendes klassisches Anzeigenmodell, zum anderen scheint das Videomarketing auf YouTube aus verschiedensten Gründen noch immer eine Wissenschaft für sich zu sein. Dabei hat sich nicht nur in den USA längst etabliert, wie nützlich YouTube sein kann, um die eigene Werbung direkt an eine ausgewählte Zielgruppe zu bringen. Wie funktioniert die Seite also als eigene Werbeplattform?

YouTube-Werbung leicht gemacht - wie funktioniert das Online Marketing?

Eigentlich gibt es gleich zwei Formen der relevanten YouTube-Werbung. Auf der einen Seite ist da die klassische Form der Anzeigen - Videos, die man vor dem Content von YouTube-Videos schaltet und die im besten Fall eine gewisse Zahl von Besuchern interessieren. Das Abrechnungsmodell funktioniert hier ähnlich wie man es bereits von den Google Ads oder von anderen Portalen dieser Art kennt. Tatsächlich sind die Kosten recht hoch und der Erfolg ist in Zeiten von AdBlockern und völliger Überreizung mit klassischer Werbung wenigstens als zweifelhaft zu betrachten.

Die andere Möglichkeit ist das Influencer Marketing. Was bei Instagram schon längst von vielen Unternehmen als Möglichkeit entdeckt wurde, ist bei der Videoplattform noch immer verstärkt auf den englischsprachigen Bereich konzentriert. Hierbei wird beispielsweise eine Kooperation mit einem Creator geschlossen. Dieser wirbt offen oder auch verdeckt für Produkte, Dienstleistungen oder ein bestimmtes Unternehmen. Gerade unter dem Eindruck der Entwicklungen in den letzten Jahren ist eine offene Kooperation aber in jedem Fall vorzuziehen.

Beide Möglichkeiten liefern ihre eigenen Vorteile. Da aber besonders das Marketing über die Influencer viel zu wenig Beachtung erhält und dabei gleichzeitig eine solche Vielzahl an Möglichkeiten bietet, werden wir uns vor allem auf diesen Bereich konzentrieren.

Die Zusammenarbeit mit Influencern als Basis für Werbung

Bei Influencern wird häufig groß gedacht. Es geht dabei in den meisten Debatten um die Creator, die mehrere Hunderttausend oder gar Millionen Follower haben. Das ist bei Instagram, aber eben auch bei YouTube-Accounts der Fall, bei denen allerdings in der Regel eine wesentlich geringere Zahl an Benutzern überhaupt aktiv ist. 

Unter einer Vielzahl von unterschiedlichen Influencern den richtigen Partner für die eigenen Werbemaßnahmen auszuwählen ist dabei die große Herausforderung. In einem spezialisierten Bereich könnte beispielsweise der Expertenstatus eines kleineren YouTube-Creators wesentlich interessanter sein, als eine riesige Reichweite, in der aber nur wenige Zuschauer aus der anvisierten Zielgruppe zu finden sind. 

Wer sich also mit dem Gedanken an eine Kampagne mit YouTube-Influencern beschäftigt, sollte sich vor allem folgende Fragen stellen:

  • Wo gibt es Überschneidungen zwischen der eigenen Zielgruppe und den YouTube-Kanälen?
  • Sind die YouTube-Creator, die in Frage kommen, offen für Kooperationen und wie könnten diese aussehen?
  • Lässt sich eine gezielte langfristige Zusammenarbeit etablieren oder geht es eher um eine einmalige Kampagne?

Wie auch bei anderen Bereichen des Influencer Marketing geht es beim Videomarketing in Verbindung mit Influencern darum, was man sich eigentlich wünscht. Geht es hier um eine einmalige Kampagne oder passt es besser in die eigenen Bemühungen, wenn eine langfristige Zusammenarbeit mit verschiedenen Influencern erreicht wird? Und wie soll diese aussehen, wie soll sie kommuniziert werden und welche Möglichkeiten der Vermarktung werden durch die entsprechenden Personen geboten? Die Zusammenarbeit mit YouTube-Kanälen als Werbeplattform kann sehr gut funktionieren - sofern vorab die wichtigsten Rahmenbedingungen abgesteckt sind.

Die Inhalte - wie lässt sich das Marketing per Video richtig nutzen?

Die YouTube-Plattform ist in der heutigen Zeit natürlich nicht mehr der einzige Kanal, auf dem mit Hilfe von Bewegtbildern geworben werden kann und auch längst nicht mehr die einzige Möglichkeit, wie Inhalte viral gehen können. Soziale Netzwerke wie TikTok oder Instagram haben mit ihrem Hype der letzten Monate gerade beim Thema "virale Inhalte" mehr Erfolge erzielt. Die YouTube-Nutzung ist dabei mehr eine gesunde Basis für eine langfristige Strategie, die sich durch gutes Monitoring und entsprechende Nachvollziehbarkeit auszeichnet.

Auch hier ist der Content vor allem eine Frage der Plattform. Während das Influencer Marketing in der Regel durch den Content der Partner vorgegeben wird, eignet sich der eigene YouTube Channel für interessanten Content mit Mehrwert und allgemeine Inhalte über das eigene Unternehmen und die eigenen Produkte. Diese können auch länger und komplexer sein - in der Regel werden sie nur dann gefunden, wenn auch tatsächliches Interesse für das Thema vorhanden ist. Deshalb ist vor allem die Tiefe des Contents entscheidend.

Bei Portalen wie TikTok oder Instagram geht es eher um lustige Inhalte, die eine Chance darauf haben, möglichst umfangreich geteilt zu werden. Inwiefern das in die eigene Marketingstrategie passt ist eine Frage, die jedes Unternehmen in der Definition des Online Marketing Mix für sich selbst entscheiden muss.

Mit der richtigen Hilfe auf dem Weg zum guten Videomarketing

Am Ende ist auch das Marketing der Videos für viele Unternehmen sprichwörtliches "Neuland" und will natürlich richtig gelernt sein. Gerade unter dem Eindruck des Aufwands, der hinter der Videoproduktion zu finden ist, kann sich ein verlässlicher Partner an der eigenen Seite natürlich lohnen. Eine gute Digitalagentur ist hier aus verschiedensten Gründen der richtige Ansprechpartner. Zum einen geht es natürlich um die nötige Expertise und Unterstützung bei der Produktion von Inhalten. Gerade dann, wenn es um die Vorgabe des Contents geht, kann ein klares Konzept helfen, das sich natürlich am ehesten entwerfen lässt, wenn bereits Erfahrungen aus anderen Branchen und anderen Projekten vorhanden sind.

Darüber hinaus ist eine Digitalagentur natürlich auch der richtige Ansprechpartner, wenn es um die Suche nach guten Influencern geht. Es ist nicht nur ein guter Überblick über den Markt vorhanden, es gibt auch Erfahrungen hinsichtlich der Preise oder typischer Aktionen und Kampagnen, die gemeinsam ausgeführt werden können. Wer also selbst das Online Marketing um diesen interessanten Punkt erweitern möchte, sollte sich eine passende Beratung suchen und herausfinden, welche Möglichkeiten ihm offen stehen.